Projekte und Initiativen im Geltungsbereich des LA Deutschland - Polen
Erster Newsletter des rot. Freundeskreises für das Neue Kreisau e.V.

Liebe rotarische Freundinnen und Freunde, liebe Mitglieder, liebe roropa-Interessierte,
mit der beigefügten ersten Ausgabe der roropa-News möchten wir Ihnen/Euch einen Rückblick auf
das vergangene Jahr geben und bereits jetzt auf unsere Mitgliederversammlung hinweisen,
die am 2. April um 17 Uhr in Berlin stattfinden wird. Nur wenige Schritte vom Gendarmenmarkt
entfernt tagen wir in der Mendelssohn-Remise, die als authentischer und besonderer Ort unserer
Veranstaltung einen außergewöhnlichen Rahmen bieten wird. Nach der Mitgliederversammlung
und einem Steh-Empfang, wird unser Mitglied Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate über „Zivilcourage“
vortragen. Gäste sind herzlich willkommen.
Wir wünschen Ihnen/Euch im Namen von Vorstand & Beirat Wohlergehen für das neue Jahr sowie eine friedlichere Welt,
Udo Noack (Vorstand) | Ties Möckelmann (Vorstand) | Hans-Joachim Düpree (Beirat)
Weitere Informationen im Internet: https://roropa.eu/news/
Rotarischer Freundeskreis für das neue Kreisau

Zusammenfassung
1.) Die Motivation zur Gründung eines Rotarischen Freundeskreises für Kreisau geht auf die Elbe-Charity-Boat-Tour im Mai 2019 zurück. Der Erlös dieser Aktion, die im Rahmen der Rotary World Convention 2019 auf der Elbe von Dresden bis Hamburg stattfand, wurde der europäischen Gedenk- und Jugendbegegnungsstätte Kreisau für ihre politische Bildungsarbeit überreicht. Der Betrag i.H.v. 57.000 EUR wurde von 20 deutschen Rotariern, in Anwesenheit rotarischer Freunde des RC Wroclaw (Breslau), im Schloss Kreisau im Nov. 2019 als Distrikt Grant zugewiesen. Um das Engagement der Freya von Moltke Stiftung für das Neue Kreisau in Kreisau (FvMS) nachhaltig zu fördern wurde drei Jahre später eine weitere Reise nach Kreisau unternommen. Eine rotarische Delegation mit 26 Teilnehmern aus Deutschland und USA, überreichten der FvMS einen Spendenbetrag i.H.v. 44.000 EUR am 25.Sept. 2022 für die Ukrainehilfe in Kreisau. Während des zweiten Treffens in Kreisau konkretisierte sich alsbald die Idee, einen rot. Freundeskreis mit Gleichgesinnten ins Leben rufen zu wollen. 2.) Der Initialzündung für Kreisau ging eine Einladung von Dr. Christian Ahrens, ehemaliges Stiftungsratsmitglied der FvMS, voraus, der am 21.08.2019 nach Berlin in die Geschäftsstelle der FvMS einlud und den Kontakt mit der Geschäftsführerin Frau Dr. Anna Quirin herstellte. Die Stiftungsarbeit Kreisau überzeugte auf Anhieb. Es war der Beginn einer fruchtbaren Kooperation. 3.) Stiftung und Ort stehen für deutsch-polnische Versöhnung und Verständigung in Europa, und sie spiegeln in idealer Weise die Werte von Rotary International wider. Kreisau steht für den Dialog, der Schwerpunkte auf die Geschichte und die Auswirkungen von Migration, Vertreibung und Flucht in Europa legt, stets im interkulturellen Austausch von jungen Menschen über geopolitische Grenzen hinweg. In Seminaren behandeln junge Menschen, z.B. aus Polen, Deutschland der Ukraine sowie anderen europäischen Ländern, anhand der Entwicklung der europäischen Geschichte nach dem zweiten Weltkrieg, Strategien für Konfliktvermeidung für ein friedliches Miteinander in Europa. Die jungen Menschen erarbeiten Projekte für demokratische Werte und treten Entfremdungen, Intoleranz, Hass und Hetze entgegen (siehe wetransfer Link PP-Präsentation Anna Quirin).
4.) Friedliche Koexistenz ist in Europa wichtiger denn je und so wird das Ziel des rot. Freundeskreises sein, die internationalen Jugendbegegnungen in Kreisau nachhaltig zu begleiten. Jede Begegnung ist ein Impuls für Freundschaft zwischen den Ländern und die engagierten jungen Menschen sind Botschafter für eine friedliche Nachbarschaft in Europa. Rotary verfügt über bewährte Formate, um internationale Begegnungen anzubahnen, und gemeinsame Schnittmengen zeigen Synergien und Potentiale für Kooperationen auf. Als Rotarier engagieren wir uns für Projekte, die der Völkerverständigung und Friedenssicherung dienen. Das Kernanliegen des rotarischen Freundeskreises wird sein, das Engagement für Friedensförderung in Europa in der Begegnungsstätte Kreisau zu unterstützen – finanziell wie auch ideell. Dieser rotarische Freundeskreis möchte die Projekte der FvMS in den Fokus der Rotary Clubs rücken. (siehe PP-Präsentation Udo Noack).
5.) Ties Möckelmann vom RC Lüneburg berichtet über „Die Verleihung des „Hosenfeld-Szpilman-Preises“ an das Krzyzowa-Musik-Festival im April 2023 an der Leuphana Universität . Das von Matthias von Hülsen begründete Krzyzowa Festival verbindet Musiker aus aller Welt“ (siehe Artikel im Anhang).
6.) Hans-Gert Kalender und Katharina Rogge-Balke werden schon jetzt ihren Club Soltau über die Ziele des rot. Freundeskreises informieren, insbesondere auch für eine Kooperation mit ihrem holländischen Partnerclub werben.
7.) Birger Lerch, Christian Ahrens sowie Tobias Mittrach bieten Rechtsberatung bei der Erstellung der Vereinssatzung an.
SYNERGIENSYNERGIENSYNERGIENSYNERGIEN von Rotary von Rotary von Rotary von Rotary von Rotary von Rotary von Rotary von Rotary International International International International International International und FvMSund FvMSund FvMSund FvMSund FvMSund FvMSund FvMS
Deutsch-polnische Verständigung im Sinne der Völkerverständigung gem. der Ideale von Rotary International
Rotarische Projekte für politische Bildung im Kontext der Programmatik der FvMS.
Rotary und Rotaract Clubs Möglichkeiten aufzeigen, um jungen Menschen, Studierenden und Berufstätigen Weiterbildungsseminare anzubieten
Organisation von RYLA-Seminaren (3 Tage) in Kreisau
Summer Camps (1 Woche) o.ä.. in Kreisau
Distrikt-/Global Grants für ausgewählte Themen zur Völkerverständigung generieren
Junge Menschen für einen Bildungsurlaub in Kreisau gewinnen, z.B. in Kooperation mit dem Berufsdienst
Teilnehmer: Christian Ahrens, Gabriele Arndt-Sandrock, Christoph Baumgärtner, Hans-Joachim Düpree,
Ingrid und Klaus Fenske, Hans-Jürgen Frerker, Karl Gertler, Roland Heitmann, Helge Hilgert, Helmut Ibsch, Hans-Gert Kalender, Birger Lerch, Eugeniusz Maksim, Tobias Mittrach, Ties Möckelmann, Udo Noack,
Cornelius Ochmann, Birgit Osterwald, Anna Quirin, Axel Richter, Katharina Rogge-Balke, Michael von der Tann, Alexander Wolf,
Udo Noack | 28.April 2023
Kurzdarstellung des Ostsee-Forums
Kurzdarstellung des Ostsee-Forums
Gründung des Ostsee-Forums im August 2021, Leitdistrikt D 1900
STRUKTUR
- Gesprächsplattform für geografisch benachbarte Länderausschüsse und Kontaktstellen
der Ostsee-Anrainer unter Einbeziehung von Experten und Expertinnen
- Mitglieder : Vorsitzende der Länderausschüsse Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen,
Leiter der Kontaktstellen Dänemark und Norwegen/Schweden,
Experten und Expertinnen (aktuell 9 ) aus allen gesellschaftsrelevanten Bereichen,
Chair: PP Birgit Osterwald, RC Gütersloh-Verl, D 1900
- Arbeitsweise : drei jährliche Treffen im Plenum als Präsenz- und /oder Zoom-Meetings,
themen- und projektbezogene Treffen in Arbeitsgruppen,
Dokumentation von Arbeitsergebnissen und Sachstand durch Protokolle und Newsletter,
wechselnde Tagungsorte mit länderspezifischen Veranstaltungen der Mitgliedsstaaten
ZIELE
- Leitziel : Vitalisierung des grenzübergreifenden und auch interaktiven rotarischen Dialoges sowie Initiierung und Unterstützung von gemeinsamen, wirkungsstarken Projekten und Begegnungen
- Kommunikative Ziele : Intensivierung der Kommunikation zwischen den ICC-Sektionen,
Informationstransfer der Forumsarbeit in die Distrikte und Clubs, Pflege einer Website
- Strukturelle Ziele : Weiterentwicklung der CPs zu ICCs ,
perspektivisch: Integration der Russischen Föderation in die Community des Ostsee-Forums mit Oblast Kaliningrad/Königsberg und der Region St. Petersburg
- Inhaltlich-thematische Ziele : Beförderung von Clubpartnerschaften,
tätige Hilfe in der Ukraine sowie für die in die Nachbarländer geflüchteten Ukrainer,
Unterstützung von Projekten für Flüchtlinge aus Belarus,
Fokussierung auf die Austauschkultur mit Jugendlichen
AKTUELLE PROJEKTE
- Aufbau des neu gegründeten Länderausschusses Estland (ICC EST-GER),
- RYLA zum Thema Wasserqualität und Umweltschutz im Lebensraum Ostsee,
- Jugendsegelcamp in Masuren,
- Hilfstransporte in die Ukraine aus den Mitgliedsländern des Ostsee-Forums sowie Mitarbeit in der Task Force Ukraine des Deutschen Governorrates,
- Unterstützung weißrussischer Flüchtlingskinder durch das „Schulranzen-Projekt“ in Polen und das Kinderheim in Litauen,
- Mitwirkung bei der litauischen „Rotariade“ als Zusammenkunft interessierter Rotarier und Rotarierinnen aus den Ostsee-Ländern zu sportlichen Wettkämpfen und aktuellen Themen,
- Vorbereitung eines NGSE mit Berufsschülern aus Tartu,
- Vorbereitung eines interkulturellen Jugendprojektes: Demokratieverständnis und europäische Werte
MÖGLICHKEITEN
- Das Ostsee-Forum bietet für alle interessierten Rotarierinnen und Rotarier – ob als Einzelperson oder als Club – umfassenden Gesprächsaustausch und aktuelle Informationen über die Ostsee-Anrainer an, unterstützt Initiativen von länderübergreifenden Begegnungen und Projekten in unterschiedlichsten rotarischen Formaten, um Völkerverständigung, Freundschaft und Frieden zu fördern.
- Der Zusammenschluss zu einem synergetisch und dialogisch arbeitenden Forum erhöht die Wirksamkeit der rotarischen Wertegemeinschaft – insbesondere in Zeiten zunehmender Konflikte – in ihrer Verantwortung für humanitäre Unterstützung, Solidarität, Toleranz und friedliche Koexistenz.
KONTAKT / INFORMATION
PP Birgit Osterwald dr.birgit.osterwald@t-online.de
Chair Ostsee-Forum RC Gütersloh-Verl, D 1900
Clubreise RC Lodz und RC Worpswede nach Gdansk.

Besuch beim Solidarnosz-Museum. Foto: Henryk Dudek, Lodz
Mitglieder der Partnerclubs RC Lodz und RC Worpswede unternahmen Ende April 2019 eine gemeinsame Reise nach Gdansk/Danzig. Neben einem Stadtrundgang und Besichtigung einiger der vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt wurden das "Solidarnosz-Museum" und das "Weltkriegs-Museum" besucht.
Beide Museen sind mit großem Aufwand aufgebaut worden und stellen eindrucksvoll Episoden der polnischen Geschichte dar. Ein Abend war einem rotarischen Treffen in Soppot mit Freunden aus Polen, Indien und Deutschland gewidmet.
Deutsch-Polnische Gärten in Warschau

Foto: Ola Grochowska
Die Initiative Deutsch-Polnische Gärten in Warschau wurde mit dem Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am 06.06.2018 erfolgreich umgesetzt. Das „Schaukel-Projekt“ als gemeinsames Vorhaben von RC Goethe/ RC Mickiewicz / LA D-PL ist finanziert. RC Warszawa Goethe und RC Berlin Mickiewicz haben mit jeweils 1000,- € und die beiden Sektionen des LA D-PL mit jeweils 500,- € die Kosten getragen.
druckenOrganisation eines Stipendien-Programms im Distrikt 1940
Der ROTARY INTERNATIONAL Distrikt 1940 Stipendienverein e.V. organisiert seit 1999 Stipendien für osteuropäische Studierende an den Universitäten in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und einem östlichen Streifen in Schleswig-Holstein.
Grundlage dieses nun schon fast 20-jährigen Projektes ist die Spendenbereitschaft der einzelnen Clubs: Sie beteiligen sich für ein Jahr mit 1.800 EURO an einem Stipendium, sodass der Bund ebenfalls 1.800 EURO beisteuert. Auf diese Weise wurden in den vergangenen Jahren für mehr als 500 Studierende ca. 1.000.000 EURO generiert. Ausgangspunkt dieser großzügigen Spenden war und ist die Situation, dass osteuropäische Studierende – anders als deutsche – nicht durch Bafög unterstützt werden und so oft darauf angewiesen sind, neben dem Studium Geld zu verdienen.
Von der unmittelbaren und individuellen Förderung abgesehen, ergibt sich dadurch ein nachhaltiger Effekt in Form einer teilweise engen dauerhaften Verbindung zwischen den Rotary Clubs und den Alumni. Der Verein organisiert hierfür gemeinsame Wochenenden mit den Alumni und den Stipendiaten, um deutsch-polnische rotarische Projekte zu entwickeln, die dem Gedanken des Leitdistrikts zu Polen gerecht werden.
drucken